Wahlrechtsreform als Thema der Zeitpunktesendung
Am 8. März 20 erläuterte Carola v. Braun unsere Argumente zur Wahlrechtsreform https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/zeitpunkte/archiv/20200308_1704/2.html
Weiterlesen →Am 8. März 20 erläuterte Carola v. Braun unsere Argumente zur Wahlrechtsreform https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/zeitpunkte/archiv/20200308_1704/2.html
Weiterlesen →Aufgaben des IT-Dienstleistungszentrums Berlin Vorbereitet wurde die Veranstaltung durch die Vorstandsmitglieder der Überparteilichen Fraueninitiative, Carola v. Braun und Eva-Maria Nicolai. Gesprächspartnerinnen im ITDZ waren die Staatssekretärin Sabine Smentek, bei der Senatsverwaltung für Inneres zuständig für Informations- und Kommunikationstechnik, und die Abteilungsleiterin, Service … Weiterlesen →
Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen anden Berliner Hochschulen (afg) zur Umsetzung der im Berliner Koalitionsvertrag definierten Zielezur weiteren Verstetigung der Geschlechterforschung an den Berliner Hochschulen 2018
Weiterlesen →Bei der Veranstaltung des Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) am 25.10.2019 hat Carola von Braun – als Podiumsgast – für die Überparteiliche Fraueninitiative Berlin eine Stellungnahme abgegeben; sie unterstrich, dass bei Nicht-Einhaltung der Geschlechterparität Sanktionen folgen müssten, da sich ohne staatliches Handeln nichts … Weiterlesen →
Seit mehreren Monaten versuchen die Regierungsfraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus, sich auf ein Paritätsgesetz zu einigen. Der einzige Gesetzentwurf zu dem Vorhaben stammt aus der Feder der Linken. Der Fraktionsvorsitzende der Berliner SPD, Raed Saleh, erklärte nun, noch in dieser Legislaturperiode … Weiterlesen →
Die Überparteiliche Fraueninitiative Berlin e.V. setzt sich seit dem Lernhausprojekt (2005 bis 2009: Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen) für eine Gleichstellungsfördernde Bildungspolitik ein.Schwerpunkt der letzten Jahre war die Forderung nach Feststellung, Dokumentation und Anerkennung nicht formal und informell erworbener … Weiterlesen →
In einem gemeinsamen Schreiben haben Berliner Frauenverbände: der Landesfrauenrat Berlin, die Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V., die Landeskonferenz der Frauenbeauftragten derBerliner Hochschulen und Universitätsklinika Berlin und die Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten der Berliner Bezirke gefordert, dass im Rahmen … Weiterlesen →
An die Mitglieder und sonstigen AdressatInnen der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin-Stadt der Frauen e.V. Liebe Mitglieder, liebe Mitstreitende, Wir sind entsetzt und beschämt über das Urteil des Berliner Landgerichts zum Antrag der Bundestagsabgeordneten Renate Künast. In der Anlage erhalten Sie/erhaltet Ihr unsere Stellungnahme, die wir an diverses … Weiterlesen →
Eine Zusammenfassung der gesamten Veranstaltung finden Sie hier im Text und Bild. Bericht von der Veranstaltung mit der Senatorin Breitenbach
Weiterlesen →Senatorin Elke Breitenbach im Gespräch Liebe Mitstreitende und liebe Frauen, der Vorstand der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen möchte auch 2019 die traditionelle Gesprächsreihe „Senator*innen nachgefragt – unsere Fragen zu Frauen- und Genderpolitik“ erfolgreich fortsetzen. Diese Treffen dienen … Weiterlesen →